Datenschutzinformationen gemäß Artikel 13 und 14 DS-GVO

Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Datenverarbeitung durch:

FinTecrity GmbH
Mallaustr. 58
68219 Mannheim
Tel.: +49 621 399957-0
E-Mail: info@fintecrity.de

Geschäftsleitung: Stephan Spieckermann, Volker Wiehl

Sie haben Fragen zum Datenschutz? Dan kontaktieren Sie uns gern unter der o. g. Anschrift oder unter E-Mail: datenschutz@fintecrity.de.

Datenschutzinformationen für die Nutzung dieser Website

1. Anwendungsbereich

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Erhebung von personenbezogenen Daten auf unserer Website und die anschließende Verarbeitung dieser Daten durch uns. Diese Datenschutzerklärung dient weiterhin der Erteilung von Informationen nach Art. 13 und 14 DSGVO für Datenverarbeitungen, die wir außerhalb der Erhebung über diese Website vornehmen. Insofern werden wir Ihnen von Fall zu Fall für spezifische Datenverarbeitungen gesonderte Datenschutzhinweise erteilen.

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verarbeitung

a. Beim Besuch der Website

Beim Aufrufen unserer Website www.fintecrity.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser keine Informationen an den Server unserer Website gesendet.

Wir setzen beim Besuch unserer Website Cookies ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziffern 3 und 4 dieser Datenschutzerklärung.

b. Bei Nutzung unserer Kontaktmöglichkeiten

Bei Fragen jeglicher Art ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte(n) E-Mail-Adresse(n) und das zur Verfügung gestellte Kontaktformular möglich.

Mit dem Versand einer E-Mail oder der Verwendung des Kontaktformulars sind Sie mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einverstanden. Dies beinhaltet u. a., dass die EOS KSI Inkasso Deutschland GmbH Ihre freiwillig angegebenen personenbezogenen Daten erfasst, speichert und verarbeitet. Darüber hinaus werden Ihre Angaben mit anderen von Ihnen bekanntgegebenen personenbezogenen Daten in Verbindung gebracht.

Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage gelöscht, soweit wir nicht gesetzlich zur weiteren Verarbeitung berechtigt oder verpflichtet sind.

3. Weitergabe von Daten

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur an weitere Unternehmen der EOS Gruppe oder sonstige Dritte (Empfänger) weiter, wenn:

  • Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung für einen oder mehrere bestimmte Zwecke erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
  • wir die Daten unter Einhaltung von Art. 28 DSGVO im Auftrag verwalten lassen. Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten zu anderen als den eben aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

4. Google Analytics

Für das bedarfsgerechte Gestalten und kontinuierliche Optimieren unserer Website verwenden wir die Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter des Webanalysedienstes ist die Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). Google Analytics verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Endgerät in einem dafür vorgesehenen Verzeichnis speichert und eine Analyse der Nutzung der Website ermöglichen. Die mit Hilfe der Cookies erzeugte Informationen über Ihre Benutzung unserer Website werden an einen Server von Google in den USA übermittelt und dort gespeichert. Das Setzen der Cookies zur Website-Analyse erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sie können das Setzen der Cookies unterbinden. Das kann jedoch zur Folge haben, dass die Funktionalität unserer Website eingeschränkt wird. Darüber hinaus können Sie das Erheben von Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) durch Cookies und die anschließende Verarbeitung durch Google unterbinden. Dafür müssen Sie ein Browser-Plug-In herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

5. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Firmensitzes wenden.

6. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@fintecrity.de.

7. Datensicherheit

Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Website unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers. Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

8. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand März 2020. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter www.fintecrity.de/datenschutz/ von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.

Datenschutzinformationen für Interessenten und Kunden (B2B)

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten

Verarbeitungszwecke sind vorvertragliche Maßnahmen (wie z.B. die Einholung von Wirtschaftsauskünften zur Beurteilung der Zahlungsfähigkeit) oder die Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO) oder wenn die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder den berechtigten Interessen eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DS-GVO); dies kann insbesondere der Fall sein zur Kontaktaufnahme und Kommunikation.

Kategorien verarbeiteter personenbezogener Daten

FinTecrity GmbH verarbeitet zu den oben genannten Zwecken Stammdaten (Name, Anschrift, Geburtsdatum Rechtsform), Kontaktdaten, Zahlungsverkehrs- und Rechnungsdaten, Bonitätsinformationen, die Kundenhistorie sowie die im Einzelnen anfallenden Daten bei Aufruf/Nutzung der Produkt- Webseite einschließlich Protokolldaten.

Empfängerkategorien personenbezogener Daten

FinTecrity GmbH übermittelt mit Ihrem Einverständnis bzw. aufgrund unseres berechtigten Interesses oder gesetzlicher Verpflichtung Daten an die Auskunftei CRIF GmbH, Leopoldstr. 244, 80807 München, zur Identitäts- und Kreditwürdigkeitsprüfung (Datenschutzhinweise unter www.crif.de/datenschutz/) sowie ggf. an Inkassounternehmen, Anwaltskanzleien, Gerichte oder sonstige Verfahrensbeteiligte, sofern es zu einer nicht gütlich beizulegenden Streitigkeit zwischen Ihnen und uns kommen sollte.

Beauftragte Dienstleister als Auftragsverarbeiter gem. Art. 28 DS-GVO erhalten personenbezogene Daten, insbesondere im Rahmen der IT-Bereitstellung. Unsere Auftragsverarbeiter und sämtliche ggfs. in deren Auftrag tätigen Endanbieter (Unterauftragsverarbeiter) sind vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln und nur im Rahmen der Leistungserbringung zu verarbeiten. Weitere (Unter-) Auftragsverarbeiter können nur mit Zustimmung der verantwortlichen Stelle beauftragt werden.

Übermittlung in ein Drittland

Eine Übermittlung Ihrer Daten in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union bzw. des europäischen Wirtschaftsraums) erfolgt im Rahmen der Durchführung von Vertragsbeziehungen grundsätzlich nicht. Soweit im Rahmen der Nutzung oder des Aufrufs unserer Webseiten oder Applikationen Datenübermittlungen in Drittstaaten erfolgen, weisen wir jeweils gesondert darauf hin.

Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten speichern wir entsprechend den Aufbewahrungsfristen aus §§ 147 AO, 247 HGB für zehn bzw. für sechs Jahre, beginnend mit dem auf die Beendigung der Geschäftsbeziehung oder dem Ende des Vorgangs folgenden Kalenderjahr. In Einzelfällen – z. B. bei Rechtsstreitigkeiten mit anschließender Titulierung- kann eine Speicherung von Daten auch darüber hinaus erfolgen. Sofern Ihre Daten ausschließlich für besondere Zwecke (etwa Zwecke der Werbung oder des Marketings) gespeichert werden, kann eine Löschung der Daten auch früher erfolgen. Sofern Sie eine wirksam erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich gesperrt und nach Ablauf der oben genannten handels- und steuerrechtlichen und/oder sonstiger gesetzlicher Aufbewahrungspflichten endgültig gelöscht. Im Falle einer Sperrung werden Ihre personenbezogenen Daten zu keinen anderen Zwecken als der Erfüllung gesetzlicher Pflichten und/oder- soweit erforderlich -zur Durchsetzung unserer Rechte und Ansprüche genutzt. Gesprächsaufzeichnungen werden abweichend bereits 30 Tagen nach Aufzeichnung gelöscht.

Rechte des Betroffenen

Betroffene haben ein Recht auf Auskunft (Artikel 15 DS-GVO), Berichtigung (Artikel 16 DS-GVO), Löschung (Artikel 17 DS-GVO), Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DS-GVO), Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DS-GVO) und Widerspruch (Artikel 21 DS-GVO) bezogen auf ihre personenbezogenen Daten. Betroffene können erteilte Einwilligungen zur Verarbeitung jederzeit widerrufen. Der Ausübung dieser Rechte kann die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen einschränkend gegenüberstehen.

Datenschutzaufsicht

Betroffene Personen haben ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde:

Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart
www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de

Quellen personenbezogener Daten

Vertriebs- und Kooperationspartner, Auskunfteien, Informations- und Recherchedienstleister sowie öffentlich zugängliche Quellen.

Pflicht zur Bereitstellung personenbezogener Daten

Es bestehen keine vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen des Schuldners zur Bereitstellung von Daten gegen über FinTecrity GmbH.

Automatisierte Entscheidung einschließlich Profiling

FinTecrity GmbH verwendet keine automatisierten Entscheidungen einschließlich Profiling mit rechtlicher Wirkung gegenüber betroffenen Personen.

Stand: 31. Mai 2023

Datenschutzhinweise für Interessenten und Kunden (B2B) zum Download (PDF, 124 KB)

Datenschutzinformationen für Empfänger/Debitoren einer Rechnung

Die FinTecrity GmbH verarbeitet personenbezogene Daten im Auftrag der rechnungsstellenden Unternehmen (= Ihr Auftragnehmer/Kreditor) gemäß Art. 4 Nr. 2, Art. 28 DSGVO.
Bei Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an Ihren Auftragnehmer, welcher die Rechnung erstellt hat.

Hiervon inbegriffen ist die Geltendmachung Ihres Auskunftsbegehrens gegenüber Ihrem Auftragnehmer/Kreditor als datenschutzrechtlich Verantwortlichem, welcher auch vertraglich verpflichtet ist, den datenschutzrechtlichen Informationspflichten (z. B. bei einer Einholung von Bonitätsauskünften im Rahmen einer Auftragsanbahnung) gegenüber Ihnen als Debitor nachzukommen.

FinTecrity GmbH ist im Rahmen der Auftragsverarbeitung für Ihren Auftragnehmer/Kreditor tätig und wird lediglich als Vermittler der Auskunft an Ihren Kreditor tätig.

Cookie-Einstellungen

Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Website automatisch gelöscht. Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Website erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen. Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

4.1. Einsatz von Cookies im Zusammenhang mit dem DV/FinTecrity Finanzdienstleistungsportal

Im Detail werden nach erteilter Einwilligung folgende Cookies unter https://abrechnungplus.dv-portal.de gesetzt:

Statistik

Name nmstat
Anbieter Siteimprove GmbH
Zweck Dieses Cookie wird benutzt, um das Verhalten der Besucherinnen und Besucher auf der Website festzuhalten. Es wird genutzt, um Statistiken über die Websitenutzung zu sammeln, wie zum Beispiel wann die Besucherin bzw. der Besucher die Website zuletzt besucht hat. Das Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird einzig für die Websiteanalyse eingesetzt.
Cookie Name nmstat
Cookie Laufzeit Persistent – verfällt nach 700 Tagen

Marketing

Name siteimproveses
Anbieter Siteimprove GmbH
Zweck Dieses Cookie wird dafür eingesetzt, um die Abfolge an Seiten zu verfolgen, die ein Besucher/eine Besucherin im Laufe des Besuchs auf der Website ansieht. Das Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird einzig für die Websiteanalyse eingesetzt.
Cookie Name siteimproveses
Cookie Laufzeit Session-Cookie wird gelöscht, nachdem Sie Ihren Browser beendet haben.